Aktiv gegen Missbrauch

Grundsätze unseres Handels

Leitbild Christlicher Glaube und sexualisierte Gewalt sind unvereinbar Sexualisierte Gewalt – sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen, sexuelle Belästigung und Grenzüberschreitungen kommen vor –

Präventionsarbeit im Dekanat

Frieden Kerze Hand Unser Leitbild Im Schutzkonzept unseres Dekanats heißt es: „Jeder Mensch ist nach Gottes Ebenbild geschaffen. Dies verleiht uns Menschen Würde – unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität
paperwork-5000691_1280.png

Präventionsbeauftragte im Dekanat 

Die Präventionsbeauftragte des Dekanats hat die Aufgabe, darauf zu achten, dass die Schutzkonzepte in den Gemeinden gelebt und weiterentwickelt werden und nicht „in der Schublade verschwinden“. Sie ist auch Mitglied des Interventionsteams, achtet auf die Gültigkeit des Interventionsleitfadens und macht die offiziellen Meldewege bekannt.

Präventionsbeauftragte für den Dekanatsbezirk Lohr ist Hannah Scheurich: 

E-Mail: Hannah.Scheurich@elkb.de

Mobiltelefon mit Whatsapp-Chat (Foto in schwarz-weiß)
Bildrechte Bilddatenbank Fundus

Ansprechperson im Dekanat 

Unsere Ansprechperson ist nach § 5 (7) PrävG für Betroffene als Erstkontaktmöglichkeit vor Ort da. Sie wurde vom Dekanatsausschuss in der Sitzung vom 1.10.2024 berufen. Betroffene können sich an die Ansprechperson wenden, um bei der Klärung ihrer Situation Unterstützung zu bekommen und nach Handlungsmöglichkeiten zu schauen. Wichtigste Aufgabe der Ansprechperson ist zugewandtes, aktives Zuhören und niederschwelliges Clearing. Vor allem bedeutet das, dass sie Betroffene an geeignete Stellen weiterleiten: die Ansprechstelle der Fachstelle in der ELKB, das Hilfetelefon der zentralen Anlaufstelle.help, sowie regionale Fachberatungsstellen. Sie sind nach § 5 (4) PrävG von der Meldepflicht entbunden.

Ansprechperson für den Dekanatsbezirk Lohr ist Carmen Menger: 

E-Mail: carmen.menger@elkb.de

Person Symbol
Bildrechte Bildrechte Fachstelle ELKB

Ansprechstelle für Betroffene

Wem durch einen kirchlichen Mitarbeitenden sexualisierte Gewalt zugefügt wurde, kann sich an die „Ansprechstelle für Betroffene“ wenden. Die Beraterinnen begleiten in einem absolut vertraulichen Rahmen. Sie überlegen gemeinsam mit den Betroffenen, welche Hilfe und Unterstützung diese brauchen, und welche Schritte sie als nächstes gehen möchten. Ohne Einwilligung der Betroffenen werden keine Informationen an Dritte weitergegeben. Es gibt zwei Telefonsprechstunden in der Woche für Sie eingerichtet, an denen wir persönlich für Sie da sind: Montag, 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr und Dienstag von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr: Tel.: 089 / 5595 – 335

Darüber hinaus ist die Ansprechstelle über die E-Mailadresse ansprechstellesg@elkb.de jederzeit für Sie erreichbar. Die Beraterinnen antworten wochentags in der Regel innerhalb von 48 Stunden.

Hörer Symbol
Bildrechte Bildrechte Meldestelle ELKB

Meldestelle

Die Meldestelle für sexualisierte Gewalt in der Evang.-Luth. Kirche Bayern ist die Anlaufstelle für alle Verdachtsfälle und Meldungen im Zusammenhang mit sexuellen Übergriffen. Die Mitarbeiterinnen stehen den betroffenen und meldenden Personen zur Seite, beraten und unterstützen bei der Klärung und begleiten die Maßnahmen im Umgang mit Grenzverletzungen und Übergriffen.

Für Beratung bei der Einschätzung von Verdachtsmomenten sowie Hilfe und Unterstützung bei den notwendigen Maßnahmen können Sie die Meldestelle unter folgenden Kontaktdaten erreichen: 089 / 5595 – 342; meldestelleSG@elkb.de

help Anlaufstelle

Anlaufstelle.help

Die zentrale Anlaufstelle.help ist eine unabhängige und kostenlose Beratungsstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in Kirche und Diakonie. Sie bietet eine anonyme Erstberatung, professionelle Hilfe, unabhängige Unterstützung und Strukturkenntnis in evangelischer Kirche und Diakonie. Die Anlaufstelle vermittelt auf Wunsch an kirchliche und diakonische Ansprechstellen weiter und informiert auch über alternative und unabhängige Beratungsangebote. Die Zentrale Anlaufstelle.help ist montags bis donnerstags von 10:00 bis 12:00 Uhr erreichbar unter: 0800 5040112